@
Veranstaltungen  -  Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown
28.11.2025 - 12.04.2026

Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown

Grundlehrgang

Ziel und Inhalt:

„Ein Clown ist ein handelnder Dichter. Er ist die Geschichte, die er spielt ...“

(Henry Miller: Das Lächeln am Fuße der Leiter)

Gefühl, Bewegung und Stimme: durch sie erzählt der Clown seine Geschichten. Einfachheit, Spontanität und Direktheit sind seine Grundelemente, der Rest ist Handwerk.

Wer sich auf die Suche nach dem Clownesken begibt, beginnt einen langen, lustvollen Weg, auf dem er viel über sich selbst erfahren kann. Das Clownspiel bietet die Möglichkeit, im Hier und Jetzt zu leben mit der Offenheit und Neugierde der Kinder.

Im Rahmen des Grundlehrgangs werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, ihre individuelle Humorfähigkeit zu entdecken und Mut und Lust zu gewinnen, sie auch offen zu zeigen.

Die vielfältigen Stilmittel des Humors sollen erkannt und daraus die persönliche Humorstärke entdeckt werden. Dadurch können sogar eventuelle Schwächen verstärkt und somit in Stärke verwandelt werden, denn „Humor ist keine Gabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens“ (Ludwig Börne).

Die Arbeit am Clown wird begleitet durch Spiele und Körperarbeit nach der Methode „Atem-Tonus-Ton“. Damit werden die eigenen Ressourcen entwickelt, die Empfindungsfähigkeit und Achtsamkeit geschult, die Verbindung zwischen Innen und Außen wahrgenommen und die Präsenz gefördert.

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend-, Sozial-, Senioren- und Kulturarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, Bibliothekar*innen, Altenpfleger*innen, Mitarbeiter*innen im Gesundheitsbereich, Theaterschaffende, (Groß)Eltern und alle Interessierten

Teilnehmerzahl:

10 - 20

Ort:

Bildungshaus Jukas, Brixen

Referent*in:

Helga Jud, Innichen/Innsbruck. Clownfrau, Spielpädagogin, Atem-Tonus-Ton Lehrende, Internationale Clownausbildung, Auftritte im In- und Ausland, Mitwirkende im Clownduo „Herbert und Mimi“

Manfred Unterluggauer, Innsbruck. Clown, Akademischer Atempädagoge, Atem-Tonus-Ton Lehrender, Lachyoga Trainer, Internationale Clownausbildung, Auftritte im In- und Ausland, Mitwirkender im Clownduo „Herbert und Mimi“

Zeiten:

Schnuppertag
Sonntag, 19.10.25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr 

Dieser Schnuppertag bietet für alle Clown-Interessierten einen Einblick in die Welt der Clownerie. Zudem zeigt er die Arbeitsweise und Methodik von Helga Jud und Manfred Unterluggauer im Hinblick auf den Grundlehrgang.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur Lust auf Spiel und Humor mitbringen!

1. Block:
Freitag, 28.11.25, 18.00 Uhr – Sonntag, 30.11.25, 12.30 Uhr
Erster Auftritt und damit Eintritt in die Welt des Clowns

•    Einführung der Roten Nase
•    Eigenwahrnehmung - Fremdwahrnehmung
•    Präsenzübungen
•    Erste Schritte des Clowns
•    Spiele, Spiele, Spiele

2. Block:
Freitag, 16.01.26, 18.00 Uhr – Sonntag, 18.01.26, 12.30 Uhr
Grundlagen der Clownerie

•    Clownregeln
•    Rhythmus und Timing
•    Körperarbeit
•    Spiele, Spiele, Spiele

3. Block:
Freitag, 20.02.26, 18.00 Uhr – Sonntag, 22.02.26, 12.30 Uhr
Arbeit an der Clownpersonage

•    Kostüm
•    Finden der persönlichen Komik
•    Körperarbeit
•    Spiele, Spiele, Spiele

4. Block:
Freitag, 20.03.26, 18.00 Uhr – Sonntag, 22.03.26, 12.30 Uhr
Arbeit an verschiedenen Konstellationen

•    Paarstrukturen in der Clownerie
•    Ensemblearbeit
•    Körperarbeit
•    Spiele, Spiele, Spiele

5. Block:
Mittwoch, 08.04.26, 18.00 Uhr – Sonntag, 12.04.26, 16.30 Uhr
Vertiefung des Erlernten

•    Spiel mit Objekten
•    Erarbeiten kurzer Nummern
•    Schlussaufführung

Zeiten:
Block 1, 2, 3 und 4:

Freitag, 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 9.00 – 12.30 Uhr
Block 5:
Mittwoch, 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag, Freitag und Samstag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 16.30 Uhr

 

Dauer:

4 Blöcke zu je 2 Tagen, 1 Block zu 4,5 Tagen; insgesamt 12,5 Tage bzw. 87,5 Stunden

 

Abschluss:

Für das Abschlusszertifikat ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich.

Bildungs- &
Familien-programm
Programm-übersicht
Jukas Sommer
Festivals

Anmelde-Bereich

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmeldung Newsletter


Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verein Jugendhaus Kassianeum über Angebote, Neuerungen und Veranstaltungen informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: elektronisch über den Abmeldelink in jedem Newsletter, per E-Mail an: bildung@jukas.net oder postalisch an Verein Jugendhaus Kassianeum, Brunogasse 2, 39042 Brixen, Italien.
Es gilt die Datenschutzerklärung des Vereins Jugendhaus Kassianeum, die auch weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.