Humor und Lachen in der Beratung
Ziel und Inhalt:
Ernsthafte Arbeit mit Humor und Lachen und das bei dramatischen Lebenssituationen? Was vor nicht langer Zeit als Widerspruch galt, ist heute bei Beratungen im sozialpädagogischen und therapeutischen Kontext anerkannt. Studien belegen bei einem professionell gelungenen Einsatz die positiven Auswirkungen von Humor für alle Beteiligten. Doch Humor entsteht nicht auf Knopfdruck. Er ist kulturabhängig, individuell und variiert nach Tagesverfassung.
Im Seminar erforschen wir, welche Art von „Humortyp“ wir selbst als Berater sind und welche unterschiedlichen Arten es gibt, Humor in anderen Menschen auszulösen. Dabei greifen wir auf die vorhandenen Studien und Erkenntnisse zurück und üben an Beispielen und mitgebrachten Anliegen aus der Praxis.
Wir zeigen auch die Grenzen und die nicht konstruktiven Arten von Humor. Denn Humor als professionelle Methode soll hilfreich für das Gegenüber sein. Er kann an sich schon heilend sein, indem er dem zu Beratenden zu einer gesunden Distanz zu seinen Problemen verhilft und momentane innere Freiheit vermittelt.
Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Mitarbeiter*innen der Jugend- und Sozialarbeit und aus Gesundheitsberufen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Psycholog*innen; alle Menschen, die beratend tätig sind und Interessierte
8 - 10
Online – über PC / Laptop / Handy von Ihrem Standort aus
Montag, 24. Oktober 22, 9.00 – 12.30 Uhr
Dienstag, 25. Oktober 22, 9.00 – 12.30 Uhr
Dienstag, 29. November 22, 9.00 – 12.30 Uhr
220,00 €
Ruth Hellmich, Freiburg i. Br. (D). Heilpraktikerin Psychotherapie; Trainerin, Coach und Moderatorin; Rechtsanwältin
17.10.2022