@
Veranstaltungen  -  Train the Trainer

Ziel und Inhalt:

Der Diplomlehrgang „Train the Trainer“ bereitet Dich gezielt auf die professionelle Rolle als Trainer*in, Referent*in oder Lernbegleiter*in vor – in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen, Unternehmen oder in der selbstständigen Tätigkeit. In einer zunehmend dynamischen Lernlandschaft sind qualifizierte Trainer*innen gefragt, die sowohl die Inhalte kompetent vermitteln als auch die Lernprozesse effektiv gestalten können.

In einem ausgewogenen Mix aus Präsenzmodulen, E-Learning und Peer-Arbeit erwirbst Du praxisnah zentrale Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Seminaren und Trainings: Didaktik und Methodik, Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation und Präsentation, digitale Lernformen, agile Lernprozessbegleitung sowie kompetenzorientiertes Arbeiten.

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Kursleiter*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Begleiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen, Jugendgruppen und anderen Freiwilligengruppen

Teilnehmerzahl:

12 - 18

Ort:

Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:

1. und 2. Modul:
Freitag, 09.01.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Kommunikation

Mit Sabine Putz

• Grundlagen der Kommunikation

• Verbale und nonverbale Kommunikation

• Kommunikationsfilter

• Gewaltfreie Kommunikation

• Selbst- & Fremdwahrnehmung im Kontext von Kommunikation
Samstag, 10.01.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Konfliktmanagement

Mit Sabine Putz

• Konfliktanalyse

• Methoden der Konfliktbearbeitung

• Selbstreflexion des individuellen Konflikttyps

• Konfliktbearbeitung in der Trainingspraxis

3. Modul:
Freitag, 23.01.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Planung, Organisation und Gestaltung von Seminaren

Mit Susanna Mühlbacher

• Zielgruppenanalyse

• Seminarziele formulieren

• Inhaltliche Planung und Strukturierung

• Zeitmanagement

• Evaluierung und Feedback

• Grundlagen der Kalkulation von Seminaren, Workshops und Trainings

4. Modul:
Freitag, 06.02.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Seminarphasen, Didaktik und Methodik

Mit Susanna Mühlbacher

• Digitale und analoge Methoden im Training

• Phasen eines Trainings

• Methoden im Einzelcoaching

• Methoden im Online-Training

• Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

• Lernerfolgskontrollen

5. Modul:
Samstag, 28.02.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Agile Lernprozessbegleitung und digitales Lernen

Mit Maria Spiss-Meraner

• Grundlagen des Agilen Lernens, Lernen 4.0

• Rolle der Trainerin/ des Trainers in der agilen Lernprozessbegleitung

• Digitale Methoden für die Lernbegleitung und Lernerfolgskontrolle

Werkstatt 1:
Freitag, 13.03.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Seminarkonzeptwerkstatt & Trainer*innenwerkstatt

Mit Susanna Mühlbacher

• Themenfindung für das Seminarkonzept

• Individuelle Beratung und Begleitung beim Verfassen des Seminarkonzepts

• Austausch mit anderen Teilnehmer*innen zu konkreten Fallbeispielen aus der Praxis

• Individuelle Beratung und Begleitung zu Anliegen aus der Praxis

6. Modul:
Freitag, 27.03.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Gruppenprozesse, Team- und Organisationsentwicklung

Mit Sabine Putz

• Erwartungsmanagement

• Teambuilding

• Gruppendynamik

• Konstruktive Kritik und Feedback

• Netzwerken und Kooperationen

7. Modul:
Samstag, 11.04.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Kompetenzorientierung

Mit Maria Spiss-Meraner

• Grundlagen der Kompetenzorientierung

• Methoden der Kompetenzorientierung

• Aufbau, Struktur und Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts

• Aufbau, Struktur und Planung individueller Lernwege

Werkstatt 2:
Eine der beiden Online-Werkstätten ist von den Teilnehmenden auszuwählen:

Freitag, 17.04.26, 9.00 – 13.30 Uhr

Mit Susanna Mühlbacher

oder

Freitag, 17.04.26, 14.00 – 18.30

Mit Sabine Putz

• Individuelle Beratung und Begleitung beim Verfassen des Seminarkonzepts

• Austausch mit anderen Teilnehmer*innen zu konkreten Fallbeispielen aus der Praxis

• Individuelle Beratung und Begleitung zu Anliegen aus der Praxis

8. und 9. Modul:
Freitag, 08.05.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Moderation und Präsentation

Mit Susanna Mühlbacher

• Moderationsaufgaben einer Lernbegleiterin bzw. eines Lernbegleiters

• Low Level Interventions versus High Level Interventions

• Herausfordernde Situationen im Training und kreative Lösungen

• Einführung in die Themen: Präsentation und Visualisierungen, Netzwerke und Kooperationen

• Professionelle Nutzung von Medien im Training
Samstag, 09.05.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Selbsterfahrung & Reflexion

Mit Susanna Mühlbacher

• Selbstwahrnehmung in der Rolle als Trainer*in bzw. Lernbegleiter*in

• Überzeugungskraft von innen und außen

Abschluss:
Freitag, 15.05.26, 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Abschlusspräsentationen

Die Teilnehmenden präsentieren ihr Seminarkonzept vor einer Kommission und der Teilnehmendengruppe. Es handelt sich hierbei um keine Prüfung, sondern um einen Austausch zum präsentierten Konzept. Die Kommission fungiert als „potenzieller Kunde“ für das präsentierte Konzept. Würde das Konzept von der Kommission gekauft werden? Unter diesem Aspekt findet das Fachgespräch statt.

Die Teilnehmenden haben die Aufgabe, aufgrund der im Lehrgang gelernten und trainierten Feedbackregeln und Methoden ein konstruktives und wertschätzendes Feedback zu geben.

Dauer:
11,5 Seminartage (81,5 Stunden)

E-Learning (32 Stunden)

Peer-Gruppe (9 Stunden)

Abschluss:
Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheit von mindestens 75 % erforderlich.

Referent*in:

Susanna Mühlbacher, Hall in Tirol. Psychologin und Persönlichkeits-, Kommunikations- und Mentaltrainerin, Gründerin des online.achtsamkeitszentrums und Geschäftsführerin des Achtsamkeitszentrums Hall in Tirol

Sabine Putz, Innsbruck. Mediatorin, Konfliktmanagerin, Unternehmensberaterin, Moderatorin sowie Family Support Trainerin. Mitgründerin und Geschäftsführerin des Instituts fair! Kompetenzzentrum für Mediation

Maria Spiss-Meraner, Innsbruck. Langjährige Erfahrung im Training und in der Leitung von Projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen. Seit mehr als 3 Jahren im Bereich Bildungsmanagement tätig und bei KAOS Bildungsservice zuständig für Projektentwicklung und Innovation

Anmeldeschluss:

19.12.2025

Veranstalter:

Jukas in Kooperation mit KAOS Bildungsservice gGmbH

Bildungs- &
Familien-programm
Programm-übersicht
Jukas Sommer
Festivals

Anmelde-Bereich

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmeldung Newsletter


Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verein Jugendhaus Kassianeum über Angebote, Neuerungen und Veranstaltungen informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: elektronisch über den Abmeldelink in jedem Newsletter, per E-Mail an: bildung@jukas.net oder postalisch an Verein Jugendhaus Kassianeum, Brunogasse 2, 39042 Brixen, Italien.
Es gilt die Datenschutzerklärung des Vereins Jugendhaus Kassianeum, die auch weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.