Ziel und Inhalt:
Dieser Lehrgang vermittelt Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit Basiskenntnisse, um in einer offenen und sensiblen Haltung mit Jugendlichen in Beziehung zu treten, sie mit einzubinden, in ihren Lebenssituationen zu unterstützen, auf herausfordernde Situationen zu reagieren und präventive Maßnahmen zu setzen. Ebenso erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Projekt- und Netzwerkarbeit.
Neben praktischen und theoretischen Inputs liegt ein Schwerpunkt auf der persönlichen Entwicklung der Jugendarbeiter*innen, unterstützt durch die Lehrgangsbegleitung und durch Supervisionseinheiten.
Mitarbeiter*innen, Neueinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen in der Jugendarbeit
10 - 18
Bildungshaus Jukas, Brixen
Jugendraum im Kimm, Meran
Modul 1:
Mittwoch, 29. Jänner 25, 9.00 Uhr bis Freitag, 31. Jänner 25, 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Auftakt zur gemeinsamen Reise
• Kennenlernen
• Bildung der Peergruppen
• Die Phase der Jugend: Besonderheiten und Herausforderungen
• Meine Haltung als Jugendarbeiter*in
Mit Birgit Dissertori und Lea E. Mair
Gruppensupervision 1:
Montag, 10. März 25, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Kollegiale Fallberatung Einführung
Mit Birgit Dissertori und Lea E. Mair
Modul 2:
Montag, 28. April 25, 9.00 Uhr bis Dienstag, 29. April 25, 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Beziehungsgestaltung zwischen Nähe und Distanz
• Grundlagen der Kommunikation
• Aufbau eines Gesprächs mit Jugendlichen
• Erstberatung
• Konfliktmoderationen
Mit Michael Reiner
Modul 3:
Mittwoch, 28. Mai 25, 9.00 Uhr bis Donnerstag, 29. Mai 25, 17.00 Uhr
Jugendraum im Kimm, Meran
Krisenintervention und Prävention
• Wie verhindere ich Krisen?
• Wie gehe ich mit Krisen um? Krisenmanagement
• Prävention in unterschiedlichen Facetten
Mit Michael Reiner
Gruppensupervision 2:
Donnerstag, 25. September 25, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Kollegiale Fallberatung
Mit Birgit Dissertori und Lea E. Mair
Modul 4:
Mittwoch, 22. Oktober 25, 9.00 Uhr bis Donnerstag, 23. Oktober 25, 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Projektmanagement, Partizipation und Netzwerkarbeit
• Wie können wir Jugendliche aktiv in Entscheidungen einbeziehen, um ihre Eigenverantwortung und Mitbestimmung zu stärken?
• Wie lassen sich stabile Netzwerke aufbauen, um effektiver mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten und Ressourcen in der Jugendarbeit optimal zu nutzen?
• Wie können wir Projekte effizient und zielorientiert planen, umsetzen und evaluieren, um Ressourcen bestmöglich einzusetzen?
Mit Marina Peter
Gruppensupervison 3:
Freitag, 16. Jänner 26, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Kollegiale Fallberatung
Mit Birgit Dissertori und Lea E. Mair
Modul 5:
Mittwoch, 25. März 26, 9.00 Uhr bis Freitag, 27. März 26, 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Geschlechtsspezifische und antidiskriminierende Jugendarbeit
• Basiswissen zu geschlechtsspezifischer Arbeit
• Wissen über verschiedene Formen der Diskriminierung und deren Auswirkungen
• Kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Überzeugungen und Vorurteilen
Mit Melanie Kücking und Maria Reiterer
Interkulturelle Begegnung *i bin a do*
• Abbau von Vorurteilen durch besseres Verständnis und gegenseitige Achtung
• Interkulturelle Werte und Neugierde auf andere Kulturen entwickeln
• Offenes Verhalten gegenüber anderen Kulturen wecken
Mit Abdelouahed El Abchi
Modul 6:
Montag, 4. Mai 26, 9.00 Uhr bis Dienstag, 5. Mai 26, 17.00 Uhr
Bildungshaus Jukas, Brixen
Abschluss
• Abschlusskolloquium und Resümee
• Mein Profil als Jugendarbeiter*in
• Salutogenese und Resilienz, gesund bleiben im Beruf
Mit Birgit Dissertori und Lea E. Mair
Peergruppentreffen:
Während des Lehrgangs nehmen die Teilnehmer*innen an Peergruppentreffen zu insgesamt 15 Stunden teil.
Zeiten der Module:
9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr
Dauer des Lehrgangs:
17 Tage bzw. 119 Stunden + 15 Stunden Peergruppentreffen
Abschluss:
Das Zertifikat wird dann erreicht, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
• 80 % Anwesenheit bei den Modulen und Gruppensupervisionstagen
• Teilnahme bei den Peergruppentreffen von 15 Stunden
• Durchführung eines Projektes
• Schriftliche Arbeit von 3 bis 5 Seiten als Grundlage des Abschlusskolloquiums
1.000,00 € inkl. 22% Mwst.
Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bereich Deutsche Berufsbildung, können Privatpersonen um einen finanziellen Beitrag für berufliche Weiterbildung ansuchen.
Infos bei Inge Clementi, Tel. 0471 416919, inge.clementi@provinz.bz.it oder Thomas Prunner, Tel. 0471 416930, thomas.prunner@provinz.bz.it
Birgit Dissertori, Tiers. Dozentin für Systemische Beratung, Coaching und Supervision (SG), Leiterin von InCuM www.incum.de, Trainerin für Führungskräfte, Team - & Organisationsberaterin, langjährige Erfahrung in der Familien-, Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit
Abdelouahed El Abchi, Brixen. Studium der Betriebswirtschaft; Interkultureller Mediator; Jugendarbeiter beim VKE und Mitarbeiter im Amt für Jugendarbeit
Melanie Kücking, Terlan. Studium der Sozialarbeit, Mitarbeiterin im Forum Prävention – Fachstelle Gewaltprävention; Suizidprävention
Lea Elena Mair, Meran. Systemische Coach, Diplom in Mediation und Konfliktregelung, Studium der Rechtswissenschaften, Leiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens
Marina Peter, Bozen. Beraterin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin, Sozialpädagogin, über 15 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, derzeit beim netzIOffene Jugendarbeit tätig
Michael Reiner, Meran. Psychologe und Leiter der Jugendberatungsstelle Young+Direct in Bozen
Maria Reiterer, Bozen. Sozial-, Sexual- und Traumapädagogin, Mitarbeiterin im Forum Prävention - Fachstelle Gewaltprävention
Lea Elena Mair, Meran. Systemische Coach, Diplom in Mediation und Konfliktregelung, Studium der Rechtswissenschaften, Leiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens
18.12.2024